Seniorenpflegeplatz Haus Flammberg

In unserer Einrichtung pflegen wir unsere Senioren so, wie auch wir gepflegt werden möchten!

Seit der Gründung am 22.07.1994 haben wir uns im Haus Flammberg die fachgerechte Pflege, soziale Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger älterer Menschen zur Aufgabe gemacht.

Unser Anliegen ist es, diesen Menschen ein Zuhause zu bieten. In diesem Rahmen folgen wir dem Grundsatz uns an den individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und biographischen Hintergründen der Bewohner zu orientieren.

Im Haus Flammberg Seniorenresidenz finden bis zu 85 pflegebedürftige Senioren ein Zuhause. In zwei kleineren Gebäuden haben wir 67 Einzelzimmer und 9 Doppelzimmer liebevoll für Sie eingerichtet. Jedes Zimmer verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse.

Qualitätsinformationen über die Pflegeeinrichtung

Erfharen Sie mehr

Aktuelles


Haus Flammberg goes Hüstener Kirmes!

Wir haben mit einigen Bewohnern auf die Hüstener Kirmes sowie Tierschau besucht.

Es wurden Tiere bewundert, Kirmesluft geschnuppert und ausgiebig geschlemmt.

Ein toller Tag für alle Beteiligten.

Haus Flammberg Imagefilm



Wir auf Facebook

Wir auf TikTok

Wir auf Instagram

Unser Team


Damit Sie sich in allen Lebensbereichen rundum wohlfühlen, beschäftigen wir hauseigene Köche und Hauswirtschafter. So ist sichergestellt, dass wir schnell und individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse hin reagieren können. Wir kochen immer frisch und bieten Ihnen als Besonderheit täglich selbst gebackenen Kuchen zum Kaffee an.

Unterstützend sorgen unsere Servicekräften für eine liebevolle Atmosphäre. Für die tägliche Reinigung Ihres Zimmers wird durch unser hauseigenes Reinigungspersonal bestens gesorgt. Auch für die Reinigung Ihrer privaten Kleidung können Sie gerne unser kosten loses Serviceangebot in Anspruch nehmen und in unserer hauseigenen Wäscherei waschen lassen. Um alle technischen Angelegenheiten kümmert sich unser Hausmeister. Und damit das alles reibungslos funktioniert haben wir eine liebevolles Verwaltungs-Team, das immer für Sie ansprechbar ist.

Für Ihre individuelle und optimale Versorgung und Begleitung im Bereich der Pflege arbeiten wir zusammen in einem multiprofessionellen Team. Hierzu gehören:

Spezialisierte Pflegefachkräfte in den Bereichen:
  • Palliativpflege
  • Gerontopsychatrie
  • Wundmanagement
  • Riskmanagement

Physiotherapeut

Physiotherapeut in Kooperation:

Sozialarbeiter
Seelsorgerische Mitarbeiter

Hausarzt/Palliativmediziner in Kooperation:
Dr. med. Paulus Decker; gekennzeichnet durch:
  • wöchentliche Visite im Haus
  • mögliche Sprechstunde im Haus mit den Angehörigen
  • Palliative Betreuung
  • Rufbereitschaft
  • enge Zusammenarbeit von Arztpraxis und Pflege

Ergotherapeutin

Hörgeräteakustiker/Augenoptiker in Kooperation:

Hautarzt

Hautarzt Dr. V. Schindler in Kooperation:
  • Neumarkt 6, 59821 Arnsberg
  • Telefon: 02931 / 871490
  • Dr. Schindler.

Podologie

Praxis Für Podologie | Annika Schulte in Kooperation:
  • Hachener Str. 94, 59846 Sundern
  • Telefon: 02935 / 9669300
  • E-Mail: annika_schulte@t-online.de

Fußpflege

Carina Vohle-Dietermann in Kooperation:
  • Telefon: 02935 / 6199596
  • Mobile: 0171 / 6296225

Weitere

Weitere ärztliche Kooperationen mit:
  • HNO
  • Neurologe (gepl.)
  • Zahnarzt

Andere ortsansässige Ärzte und Fachärzte.
Zusammenarbeit mit dem Pallativnetz HSK.


Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter legen wir großen Wert auf deren fachliche sowie persönliche Eignung, Kundenorientierung, Teamgeist und Eigeninitiative. Alle Mitarbeiter verpflichten sich zu ständiger Fort- und Weiterbildung. Sie werden auf der Grundlage unseres Einarbeitungskonzeptes eingearbeitet. Pflegehelfer/innen arbeiten unter fachlicher Aufsicht und ständiger Erreichbarkeit einer Pflegefachkraft.

Sie verfügen über die erforderliche Eignung, Kenntnisse und Fertigkeiten für die Pflege, soziale Betreuung und Versorgung der Bewohner. Zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter wird der Fortbildungsbedarf ermittelt und geplant. Gespräche zwischen Mitarbeiter und der Einrichtungsleiterin geben Hinweise auf Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven für die Zusammenarbeit. Die jeweiligen Aufgaben sind in Stellenbeschreibungen geregelt, die Verantwortlichkeiten in einem Organigramm.