Wohnen und Leben in der Haus Flammberg-Seniorenresidenz


In unserer Seniorenresidenz finden Sie von uns liebevoll eingerichtete 67 Einzelzimmer (16-18 m²) und 9 Doppelzimmer (24-32 m²). Selbstverständlich ist das Mitbringen eigener Möbel möglich. Die Zimmer sind mit einer barrierefreien Nasszelle ausgestattet. Jedes Zimmer verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse. Alle Zimmer sind mit TV- und Telefonanschluss versehen. Ein allgemeiner Internetanschluss steht Ihnen in unserer Cafeteria zu Verfügung.

Speisen und Feiern




Lassen Sie sich in unseren gepflegten Speiseräumen und Essensbereichen durch eine altersgerechte, abwechslungsreiche und vielseitige Kost verwöhnen. Die großzügige Cafeteria bietet Ihnen die Möglichkeit für kleine Festlichkeiten.

Die Speisen- und Getränkeversorgung umfasst die Zubereitung und die Bereitstellung von Speisen und Getränken.

Aufenthalt und Therapie




Jedes Haus verfügt über ein behindertengerechtes Pflegebad, indem Sie in Wohlfühlatmosphäre entspannen können. Selbstverständlich sind die Bäder mit individuellen Hilfsmitteln ausgestattet, die ein leichtes Ein- und Aussteigen ermöglichen.

Beliebter Treffpunkt für unsere Senioren sind die schönen und groß gestalteten Lichthöfe. Diese dienen als Aufenthaltsräume und sind mit gemütlichen Sitznischen ausgestattet.

Für das tägliche Beisammensein sind in unserem Haus der soziale Dienst und unsere Betreuungskräfte (§87b) zuständig. Abwechslungsreiche und regelmäßige Aktivitäten wie z. B. Ausflüge, Kindergartenbesuche, Zeitungsrunden, Singen in Gruppen, Gedächtnistraining, Lese- und Gesprächsrunden, Seniorengymnastik, etc. sind an der Tagesordnung.

Außerdem findet in unserem Haus im Zweiwochentakt eine katholische Messe oder eine Andacht statt.

Die Qualitätspolitik der Seniorenresidenz "Haus Flammberg"


Die grundlegenden Ziele finden sich im Pflegeleitbild wieder. Wir stellen die Zufriedenheit unserer Kunden sowie hohe Pflegequalität in den Vordergrund unserer Bemühungen.

Die Individualität und Menschenwürde des Einzelnen wird in unserer Arbeit berücksichtigt. Wir passen unsere professionelle Pflege der individuellen Situation an. Der Erhalt oder die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Bewohners wird durch aktivierende und professionelle Pflege angestrebt. Auch in der letzten Lebensphase werden unsere Bewohner und die Angehörigen von uns unterstützt und begleitet. Dabei berücksichtigen wir religiöse und kulturelle Vorstellungen.