Pflegeleitbild
Sicherheit und Geborgenheit finden. Im Mittelpunkt unserer Versorgung steht der Mensch in seiner Ganzheit von Körper, Geist und Seele.
Wir sehen in jedem uns anvertrauten Menschen mit seinen körperlichen, geistigen, sozialen, religiösen und kulturellen Bedürfnissen eine individuelle Persönlichkeit.
Die Würde des Menschen steht bei allen betreuenden und pflegerischen Handlungen im Vordergrund.
Die individuellen Wünsche und die Zufriedenheit unserer Bewohner haben höchste Priorität.
Der sich uns anvertraute Bewohner steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Ihn in seinem individuellen Menschsein anzunehmen und zu respektieren, ist ein besonderes Anliegen. Durch den Aufbau einer vertrauten Beziehung und gegenseitige Anerkennung versuchen wir, unseren Bewohnern eine Unterstützung in ihren Lebensaktivitäten zu geben.
Verständnis und Einfühlvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche, bewohnerorientierte Pflege und Betreuung. Deshalb sorgen wir dafür, dass sich unsere Bewohner in einer Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit rundum wohl fühlen.
Die fachlich korrekte, bedarfsgerechte und individuell gestaltete Pflege ist Kernbereich unserer Dienstleistung.
Wir begegnen unseren Mitmenschen mit einer wertschätzenden Grundhaltung.
Wir fördern die Selbstverantwortung und die Selbstständigkeit der uns anvertrauten Menschen und bieten die dafür geeigneten Rahmenbedingungen.
Wir sorgen durch ganzheitliche (geronto-) psychiatrische Pflege und Betreuung für eine auf den einzelnen Menschen abgestimmte Tagesstruktur und vermitteln dadurch Orientierung und Wohlbefinden.
Wir sehen unsere Einrichtung als Teil der Gemeinde und fördern den Kontakt und die Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld.
Wir erweitern unsere fachlichen Kompetenzen durch gezielte und regelmäßige Fort- und Weiterbildung. Dies ermöglicht uns die Umsetzung einer professionellen und nachvollziehbaren Pflege, die sich an den neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert.
Wir nutzen unsere Erfahrungen und Kenntnisse, um die Pflegequalität zu halten und zu verbessern. Die Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagement sehen wir als wichtiges Ziel an.
Wir schätzen Angehörige/Betreuer als wichtige Integrationshilfe für unsere Bewohner und beziehen sie auf Wunsch in die Pflege mit ein. Wünschen, Anregungen und Kritik stehen wir offen gegenüber.
Wir arbeiten kooperativ und vertrauensvoll im Team, sowie mit allen anderen
Wir verstehen Sterben und Tod als untrennbaren Teil des Lebens. Indem wir die Bewohner auf ihrem letzten Weg nicht alleine lassen und ihren Angehörigen begleitend zur Seite stehen, ermöglichen wir ein würdevolles Sterben. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht den Palliativ Care Gedanken in unserer Einrichtung umzusetzen. Palliative Care hilft Patienten, die aufgrund einer weit fortgeschrittenen Krankheit eine begrenzte Lebenserwartung haben, sowie deren Angehörigen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verbesserung oder Erhaltung der Lebensqualität, das heißt: Der Patient soll möglichst beschwerdefrei leben. Dieses Ziel formulierte Cicely Saunders, die Begründerin von Palliative Care, in einem heute berühmten Satz:
„Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben!“ Palliative Care ist keine Sterbehilfe, sie bejaht das Leben und akzeptiert das Sterben. Der Tod wird weder hinausgezögert noch beschleunigt.